Wie kann ich gesund und glücklich älter werden? Um diese Frage dreht sich die Trend-Bewegung „Longevity“. Dabei geht es weniger um Produkte, sondern um Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensgestaltung. Sorgen Sie bereits im jungen Alter durch Ernährung, Sport und Co. für einen gesunden Alterungsprozess vor.
Als Heilmittel wurde die Baumrinde bei Husten, Schnupfen oder Blutarmut verordnet. Auch heute noch wird dem Zimt eine gewisse Heilkraft und antibakterielle Wirkung zugeschrieben. Er wird u. a. eingesetzt bei Zahnschmerzen, Blähungen und anderen Magen-Darm-Beschwerden. Noch beliebter ist Zimt aber als Gewürz. Er ist das wichtigste Weihnachtsgewürz und verleiht vielen Tees seine unverwechselbare Note.
Graue Haare bekommen manche Menschen schon zwischen 30 und 40, andere erst später ab 50 oder 60 und Dritte, wenn sie sich ständig ärgern müssen und Dauerstreß haben. Warum die Haare im zunehmenden Alter grau werden, galt seit langem als ungelöstes Rätsel. Nun haben Deutsche Biophysiker der Uni Mainz gemeinsam mit Dermatologen der University of Bradford in Großbritannien das Rätsel der grauen Haare gelöst.
Nach Statistiken verunglücken jährlich 1,6 Mio. Kinder im Haus oder direkt vor der Haustür. Häufige Unfallrisiken sind hierbei Stürze, Vergiftungen, Verbrühungen und Verbrennungen. Gerade vorweihnachtliche Erledigungen wie Basteltätigkeiten, Aufbau der weihnachtlichen Wohnungsdekoration und Backen sind besonders für Kinder mit Unfallgefahren verbunden. Es ist ratsam trotz Hektik wichtige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.
Gicht ist eine Störung des Harnstoffwechsels, die dazu führt, dass zu viel Harnsäure im Körper zurückbleibt. Harnsäuren werden sowohl im Körper produziert, wie auch mit der Nahrung aufgenommen. Sammelt sich zu viel Harnsäure im Blut an, können sich Harnsäurekristalle in Gelenken und inneren Organen ablagern, die zu Gelenkschmerzen bis hin zum Nierenversagen führen können.
Die Akrophobie gehört zu den Angststörungen und wird häufig als Höhenangst bezeichnet. Der Begriff kennzeichnet sich durch die Angst vor einem Kontrollverlust. Akrophobie tritt unter anderem auf Türmen, Aussichtsplattformen, hohen Bergen, auf Brücken, Hochhäusern, Balkonen und Leitern auf. In diesen Angstsituationen sind Gedanken wie "Ich könnte fallen!" normal.
Parodontose bzw. richtigerweise Parodontitis ist neben Karies die verbreiteste Zahnerkrankung. Bestimmte Mundbakterien befinden sich im Übermaß in der Mundhöhle und können sich in Schlupfwinkelnwie Zahnfleischtaschen, Zwischenräumen und schlechten Füllungen, Kronen und Prothesen festsetzen. Welche Vorsichtsmaßnahmen und Therapien helfen?
Schon von weitem macht das Kloster Ochsenhausen in Oberschwaben einen prachtvollen Eindruck. Beeindruckend ist der Ostflügel mit einer 110 Meter langen Front. Wir haben die Klosteranlage besucht und haben einige Bildimpressionen mitgebracht.
Mit kleinen Entspannungsübungen gelingt der kurze Ausstieg aus der Hektik im Alltag. Entspannungstechniken sind leicht in den Tagesablauf zu integrieren. Mit den Übungen für zwischendurch, können Sie immer wieder mal tief durchatmen und neue Energie tanken. Nahezu immer und überall.
Machen Sie sich in der kühleren Jahreszeit daheim mit einer heißen Tasse Kräutertee gemütlich. Der Tee heizt nicht nur den Körper auf, sondern ist auch wohltuend, wenn schon eine Erkältung im Anmarsch ist. Oder Sie nehmen Lutschtabletten, Tropfen, Kapseln oder Erkältungsbäder mit wertvollen Kräutern. Wie stellen wichtige Kräuter vor?