Wie kann ich gesund und glücklich älter werden? Um diese Frage dreht sich die Trend-Bewegung „Longevity“. Dabei geht es weniger um Produkte, sondern um Erkenntnisse für eine nachhaltige Lebensgestaltung. Sorgen Sie bereits im jungen Alter durch Ernährung, Sport und Co. für einen gesunden Alterungsprozess vor.
Übergewicht macht Kindern das Leben schwer. Neben psychischen Problemen können auch gesundheitliche Schäden die Folge sein. Wir erklären, wie Eltern gemeinsam mit ihren Kindern das Übergewicht bekämpfen können und was die Ursache sein könnte.
Johanniskraut hat sehr interessante Wirkstoffe und ist deshalb vielseitig einsetzbar. Es enthält ätherisches Öl, Flavonoide, Gerbstoffe, Pektin und Cholin. Der wichtigste Wirkstoff ist aber das blutrote Hypericin. Die Inhaltsstoffe regen in ihrer Gesamtheit die Drüsen der Verdauungsorgane an und kräftigen den Kreislauf. Das Hypericin übt eine leicht beruhigende Wirkung aus.
Thalasso ist abgeleitet von thalassa, dem griechischen Wort für Meer und wurde bereits im Griechenland der Antike als Heil- und Lebenselement erkannt. Ursprünglich setzte man die Thalasso-Therapie bei Gelenks- und Rheumaerkrankungen ein. Heute wird damit die Behandlung von Krankheiten mit kaltem oder erwärmtem Meerwasser, Meeresluft, Sand, Schlick und Algen bezeichnet.
Was sind eigentlich Salate? Genau genommen zählt man zur Gruppe der Salate nur die Blattgemüse der sogenannten Lactuca-Familie. Dazu gehören natürlich Kopf- und Eissalat, aber auch deren Abkömmlinge, wie z.B. der Batavia-Salat. Außerdem zählen auch der Lollo Rosso, der Eichblattsalat und der Römersalat zu den Mitgliedern dieser Pflanzen-Familie. Im Handel finden wir aber noch etliche weitere Blattgemüse.
Für viele Menschen ist Husten eine lästige Angelegenheit. Doch stellt es ein sinnvoller Schutzreflex des Körpers dar. Beim Hustenreflex kommt es zum heftigen Ausatmen, um Schleim, Staub oder Fremdkörper im Rachen zu entfernen. Ob wir uns verschlucken, bei kleinen Staubpartikel oder bei Krankheitserreger, ein kräftiger Hustenstoß befördert die Eindringlinge wieder aus den Atemwegen.
Nachmittags wurden fleißig Wildpilze im Wald gesammelt und abends war das leckere Pilzessen ein Genuss. Klagt jemand eine halbe bis dreiviertel Stunde nach dem Essen über Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Verwirrtheit oder Halluzinationen, dann ist Vorsicht angebracht. Es könnte eine Pilzvergiftung sein. Welche Schritte in der Ersten Hilfe sind wichtig?
Als Laufkomfort wirken spezielle Laufsocken stoßdämpfend, gelenkschonend und druckentlastend. Damit läuft man besser, komfortabler, schneller und länger. Socke und Fuß sollten eine Einheit bilden. Am besten probieren Sie neue Laufschuhe immer gleich mit den passenden Laufsocken aus.
Die Chagas-Krankheit ist eine infektiöse Erkrankung und Parasitose, die hauptsächlich in Mittel- und Südamerika verbreitet ist. Sie wird durch blutsaugende Raubwanzen übertragen.