Anzeige

Ratgeber und Tipps rund um die Gesundheit

Infos zu vielen Gesundheitsthemen, Gesundheitstipps, Beiträge zu gesunde Beine und Füße, Kindergesundheit, Medizinbegriffe und eine Übersicht über viele Heilkräuter.

Anzeige
Herpes

Herpes – Was hilft gegen die schmerzenden Bläschen?

Es fängt mit einem spannen, kribbeln oder jucken an. Kurz darauf bilden sich schmerzende, nässende Bläschen auf den Lippen. Mehr als 90 Prozent aller Erwachsenen haben bei uns den Erreger von Lippenherpes in sich. Denn hier gilt: Wer die Viren einmal hat, wird sie nie wieder los. Herpes simplex labialis ist ein echtes Volksleiden. Nützliche Tipps, was Sie wirkungsvoll dagegen tun können.

Kuchen essen

Ratschläge für eine gesunde Kinderernährung

Wenn Kinder etwas nicht essen möchten, nehmen sie kein Blatt vor den Mund. Den meisten Kindern schmecken Pommes, Spaghetti und Co. viel besser als Blumenkohlauflauf, Spinat oder grüner Salat. Eine echte Herausforderung also für Eltern, dem Nachwuchs auch gesundes Essen schmackhaft zu machen. Denn Kinder haben einen hohen Bedarf an Nährstoffen, die in den typischen Lieblingsgerichten leider nur spärlich enthalten sind.

essendes Kind

So essen Kinder richtig gern

Lustlosigkeit beim Essen kann viele Gründe haben. Häufig wird einfach nicht genügend Rücksicht auf die Vorlieben der Kinder genommen, besonders bei der Zubereitung. Viele Eltern machen den Fehler und würzen zu scharf. Kinder mögen das Essen aber lieber mildgewürzt. Unter Salate lassen sich auch frische Früchte, wie z.B. Äpfel oder Birnen, oder auch gehackte Nüsse mischen.

Echte Kamille

Angebotsformen der Heilpflanzen

Großer Beliebtheit erfreuen sich Heilpflanzen. In Arzneimitteln, Kosmetika, Reinigungsmitteln, Frischpflanzensäfte und in Küchenkräutern werden sie entweder frisch oder getrocknet angeboten und verwendet. Wie können Sie Heilpflanzen am besten anwenden? Wie unterscheiden sich die einzelnen Darreichungsformen, sei es als Kraut, Tinktur oder in Pillenform? Welches hat die beste Wirksamkeit für einen?

Alpen-Edelweiss

Alpenpflanzen

Die Gesamtheit der Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen, werden als Alpenflora bezeichnet. Alpenpflanzen sind gezwungen, sich an die besonderen Lebensbedingungen der Gebirgshöhen anzupassen. Neben der Höhe spielen auch die Bodenzusammensetzung und Bodenstruktur eine besondere Rolle für das Vorkommen. Manche Alpenpflanzen sind sehr selten zu finden und stehen auf der Liste gefährdeter Arten.

Echter Lorbeer

Echter Lorbeer

Lorbeer ist in der Gesellschaft besonders als Gewürzpflanze zu Suppen, Eintöpfen und Fleisch- und Fischgerichten bekannt. Daneben gilt der Lorbeerkranz als besondere Auszeichnung, wird aber auch wegen seinen Inhaltsstoffen in der Volksmedizin verwendet. Die Lorbeerblätter wirken appetitanregend und antibakteriell. Sie fördern die Verdauung und beugen Blähungen und Verstopfungen vor.

Koriander

Koriander

Koriander zählt zu den ältesten bekannten Gewürzen. Besonders in der asiatischen und lateinamerikanischen Küche kommt das Kraut zum Einsatz. Aufgrund des besonderen Geruchs ist Koriander nicht jedermanns Sache. In der Naturheilkunde wird Koriander bei chronischen Entzündungskrankheiten, wie beispielweise Rheuma, und Magen- und Darmproblemen eingesetzt.

Sauerampfer

Sauerampfer

Sauerampfer verleiht mit seiner säuerlichen Würze vielen Gerichten, wie Suppen und Salaten, einen besonderen typischen Geschmack. Die Pflanze wird auch bei Verdauungsproblemen und für Entschlackungskuren als Tee oder Teeaufguss verwendet. Sauerampfer enthält einen hohen Anteil an Vitamin C, doch auch Kaliumhydrogenoxalat. Bei hohem Verzehr der Blätter kann es deshalb zu einer Oxalatvergiftung kommen.

Waldmeister

Waldmeister

Der Waldmeister gehört zu der Familie der Rötegewächse und hat ein ganz besonderes Aroma. Besonders bekannt ist Waldmeister durch die Waldmeisterbowle, Waldmeistersirup oder in Form von Brause oder Waldmeister-Wackelpudding. In der Volksmedizin gilt das duftende Kraut als Mittel zur Beruhigung und gegen Durchblutungsstörungen und bei Venenerkrankungen.

Alpengarten

Rundgang im Alpengarten

Viele schöne und interessante Pflanzen können in einem Alpengarten entdeckt werden. Dort sind viele Pflanzen der Alpenflora zu finden, die sich an die rauen alpinen Lebensräume der Alpen angepasst haben. Wir stellen einige Pflanzen vor, wie die Akeleiblättrige Wiesenraute, Schneeheide, Feldthymian, Blauer Eisenhut, Fingerkraut, Heidenelke, Braunelle, Teppich-Schleierkraut, Bach-Steinbrech, Aurikel und das Alaska-Wohlverleih.

Anzeige
Anzeige