Endlich Sonne, Wärme, und der Sommerurlaub in greifbarer Nähe: Es ist viel über die negative Wirkung der Sonneneinstrahlung geschrieben worden, dass wir gar nicht wissen, ob wir uns auf all das überhaupt noch freuen dürfen. Tipps und Ratschäge zu Sonne und Haut. Was ist zu beachten, damit Sie keinen Sonnenbrand bekommen?
Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) leiden in Deutschland ca. 3 Millionen Menschen unter täglichen Kopfschmerzen. Oft sind Kopfschmerzen ein Zeichen für Stress, Überlastung oder ungesunde Lebensweise. Manchmal hilft Wasser trinken gegen Kopfschmerzen.
In den Sommermonaten treten sehr oft Gewitter mit Blitz und Donner auf. Gewitter entstehen durch rasches Aufsteigen feuchtwarmer Luft und ihrer raschen Abkühlung, verbunden mit Blitzen, die als elektrische Entladungen in einer Wolke oder zwischen Wolken und der Erdoberfläche stattfinden. Bei Gewitter wird immer noch einiges falsch gemacht. Beachten Sie unsere Tipps.
Es ist allgemein bekannt, dass der UV-Anteil des Sonnenlichts Hautkrebs auslösen kann. Aber ganz auf das Sonnenbaden zu verzichten ist auch keine Lösung. Wer ohne Sonnenbrand davonkommt, vermindert das Hautkrebsrisiko. Deshalb sollten Sie ein paar Grundregeln beachten und Ihre Haut schützen. Beachten Sie hierbei auch Ihren Hauttyp.
Der Lichtschutzfaktor (LSF) gibt an, wie viel länger Sie mit eingecremter Haut im Vergleich zu ungeschützter in der Sonne bleiben können, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen. Um diese Angabe richtig zu berechnen, müssen Sie Ihren persönlichen Hauttyp und die von Natur aus gegebene Eigenschutzzeit kennen. Lesen Sie die Tipps beim Sonnenbad zu jedem Hauttyp.
Zwar wird im Urlaub und in den Ferien Sommerwärme gewünscht, doch plagen sich viele Deutsche bei der Hitze mit Kopfschmerzen. Steigt das Thermometer um die 30 Grad Marke, leiden viele Menschen auch an Kreislaufbeschwerden oder Schlaflosigkeit. Dann sind Tipps für die Linderung des Hitzestress wichtig und damit der Körper möglichst gering belastet wird.
Schwimmen im Freibad ist im Sommer sehr beliebt. Vor dem Badespaß sollte jedoch geduscht werden, damit das Wasser nicht unnötig mit Keimen belastet wird. Viele Besucher bescheren jedoch den Schwimmmeistern viel Arbeit, damit die Badegäste weiterhin in frischen, klaren Wasser baden können und sich keine Krankheiten einfangen.
In der wärmeren Jahreszeit sind Mücken und Bremsen mit ihrem Gesumme lästige Plagegeister und saugen mit ihrem Stechrüssel Blut aus den oberen Hautschichten. Mücken leben gerne dort, wo es warm und feucht ist und wo Menschen und Tiere sie mit Blut versorgen. Ein Stich von Mücken verursacht Juckreiz und Hautrötungen oder Schwellungen. Einige einfache Mittel können helfen.
Temperaturen von über 30 Grad Celsius im Schatten können Arbeitnehmer auch im Büro richtig zum Schwitzen bringen. Bereits bei einer Raumtemperatur ab 25 Grad lässt die Leistung nach, man ist leichter reizbar und bei zu hohen Temperaturen sogar schläfrig. Deshalb sind ideale Arbeitsbedingungen und ein passendes Raumklima wichtig. Mit ein paar Tipps kann man auch im Sommer einen kühlen Kopf bewahren.
Erkältungen mit Husten, Heiserkeit und Schnupfen sind die regelmäßigen Begleiter in der Herbst- oder Winterzeit. Doch auch im Sommer gibt es Erkältungskrankheiten bzw. grippale Infekte und es ist sehr ärgerlich bei schönsten Temperaturen krank im Bett zu liegen. Hilfreiche Tipps, um eine Erkältung in der warmen Jahreszeit zu vermeiden.
Auf der Sportartikelmesse ISPO MUNICH zeigten wieder zahlreiche Hersteller ihre neuen Entwicklungen für den Wintersport, der Sportmode und der Sportausrüstung. Besonders gut angenommen wurde das Thema Healthstyle mit vielen Vorträgen und Darbietungen. Wir haben uns auf der Sportartikelmesse nach Neuheiten und Trends umgeschaut und einige Impressionen gesammelt.